




Es gibt Vereine, die Ihren Mitgliedern und Gästen die Infrastruktur bieten an der Winde zu starten. Einfach einen Abendflug machen oder an einem windschwachen Tag direkt in die Thermik reingeschleppt werden, um auf Strecke zu gehen. Das sind zwei der vielen Gründe, warum man einen Windenschein beim Paragliding haben möchte.
Gleitschirmpiloten, die eine klassische Ausbildung genossen haben und an der Winde starten wollen, benötigen den sog. Windenschein.
Die hierfür nötige Zusatzberechtigung kannst Du bei uns in wenigen Tagen erwerben. Sie beinhaltet 20 Flüge an der Winde, 10 Startleitertätigkeiten, sowie die theoretische Ausbildung.
An der Winde können auch Höhenflüge absolviert werden. Gerade jetzt in der Corona Zeit wird das von uns verstärkt in der Höhenflugschulung als Alternative zur Ausbildungsfahrt ins Südtirol durchgeführt
Eingangsvoraussetzungen:
Ausgebildeter Pilot mit Startart “Hang”. Für Piloten in der Höhenflugausbildung siehe hier.
Eigene Ausrüstung
Theoretische Vorbereitung anhand des hier eingeblendeten DHV Lehrfilms „Am Seil nach oben“ (32 min)
Du hast die Kommandos zum Windenstart auswendig gelernt
Du hast alle Dokumente zum Windenkurs durchgelesen. Zwei davon bitte Unterschrieben zur Schulung mitbringen.
Bei Minderjährigen benötigen wir die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
Theorieausbildung:
4 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten in den Sachgebieten:
- Luftrecht
- Technik
- Verhalten in besonderen Fällen
Zur Vorbereitung bitte den DHV Lehrfilm anschauen

Praxisausbildung:
Mindestens 20 Windenschleppstarts sowie 10 Startleitungen unter Anleitung und Aufsicht eines Winden-Fachlehrers
Vorgeschriebene Praxis- Ausbildungsinhalte:
- Kennenlernen der Ausrüstung
- Einüben des Funkverkehrs
- Start
- Abflug
- Flug am Seil
- Klinkübungen
- Gefahreneinweisung
- Startleitertätigkeit
Prüfung:
Flugschulinterne theoretische und praktische Prüfung
Berechtigung gültig in Verbindung mit:
Höhenflugausweis:
Höhenflüge mit Flugauftrag der Flugschule im eingewiesenen Schleppgelände
A-Schein:
Die Startart Windenschlepp wird in die Lizenz eingetragen. Sie berechtigt zum freien Fliegen mit dieser Startart
B-Schein:
Die Startart Windenschlepp wird in die Lizenz eingetragen. Sie berechtigt zu Überlandflügen mit dieser Startart
Treffpunkt
Der Treffpunkt ist am Parkplatz vom Flugplatzrestaurant “Looping” am Flugplatz Baden Oos.
Adresse fürs Navi: Am Kreithgraben 25, 76532 Baden-Baden
Terminwahl und Anmeldung
Die Kurse finden in kleinen Gruppen bis max. 8 Teilnehmer statt. Die Schulung beginnt jeweils um 10:00 Uhr und endet ca. gegen 16:00 Uhr.
In den unten stehenden Kalendern kannst du bis zu 4 Termine auswählen, füllst das Formular aus und klickst auf SENDEN. Weitere Infos erhältst Du per Mail.
Schüler, die sich in der Höhenflugausbildung befinden, sollten sich über die Höhenflugausbildung Seite zu den Flügen anmelden.
Bei Fragen stehen wir Dir mit Rat und Tat telefonisch und per Mail zur Seite.
Höhenflüge an der Winde.
(10:00-16:00)
- 4 Unterrichtsstunden
- 20 Starts
- 10 Startleiterstarts
- Theoretische Prüfung